Über die Zeitschrift
Das Online-Magazin Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik | Ludwigsburg Contributions to Media Education LBzM wird von der Abteilung Medienpädagogik und vom IZMM der PH Ludwigsburg | Ludwigsburg University of Education herausgegeben. Die peer reviewten (double blind) Beiträge der regelmäßig erscheinenden Hefte widmen sich aktuellen medienpädagogischen Themen und Fragestellungen. Mit der Veröffentlichung aktueller Forschungsarbeiten und Berichten aus der pädagogischen Praxis möchten wir mit dem frei zugänglichen (open access) Magazin eine Plattform für die gegenwärtigen medienpädagogischen Diskurse anbieten.
Die aktuelle Ausgabe (Heft 22/2022) widmet sich dem Themenschwerpunkt „Lehre in Zeiten von Corona. Und wir lernen weiter… “. Mit dem Heftschwerpunkt möchten wir im Sinne von Lessons Learned die zahlreichen guten Ideen, innovativen Konzepte, aber auch Notlösungen festhalten, die in den zurückliegenden Monaten vielerorts entstanden sind. Neben Erfahrungsberichten sollen auch die daraus entstandenen Impulse zum Um- und Weiterdenken von Lehre, Unterricht und Bildungsprozessen dokumentiert und diskutiert werden.
Unser Dank gilt allen Kolleg*innen, die sich mit einem eigenen Beitrag beteiligten sowie allen Gutachter*innen, die im Rahmen des Peer-Review-Verfahrens mitwirkten (siehe Gutachter*innenliste).
Die nächste Ausgabe der Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik (Heft 23/2023) wird sich dem Themenschwerpunkt „50 Jahre Medienkompetenz und kein bisschen weiter? Von der Kommunikativen Kompetenz zu DigComp“ widmen.
Aktuelle Ausgabe
Themenschwerpunkt: Lehre in Zeiten von Corona. Und wir lernen weiter…
Herausgeber: Thomas Knaus, Olga Merz und Thorsten Junge
Redaktion dieser Ausgabe: Thorsten Junge und Olga Merz