Politische Medienbildung und Netzpolitik
Eine Re-Aktualisierung des 'Diskurses der Informationsgesellschaft'
DOI:
https://doi.org/10.21240/lbzm/23/06Schlagworte:
Diskurs der Informationsgesellschaft, Netzpolitik, politische MedienbildungAbstract
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Schnittmenge von Politischer Bildung und Medienbildung und argumentiert die spezifische Relevanz von Netzpolitiken als deren Kern. Dieser Versuch wird als Essay unternommen und nimmt seinen Ausgang in der jüngeren Geschichte der Mikroblogging-Plattformen Twitter und Mastodon. Daran anschließend wird Baackes Begriff „Diskurs der Informationsgesellschaft“ auf Netzpolitik|en bezogen, insofern damit die Aushandlung und demokratische Gestaltung von Bedingungen (digitaler) Öffentlichkeiten verstanden werden können. Abschließend werden (ethische und politische) Perspektiven einer (netz-)politischen Medienbildung skizziert, welche sich der Ermöglichung demokratischer, gleichheitlicher und pluraler (Online-)Öffentlichkeiten verpflichtet.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2023 Valentin Dander

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.