Wissen 2.0
Wie ändert sich „Wissen“ im digitalen Zeitalter?
DOI:
https://doi.org/10.21240/lbzm/23/15Schlagworte:
Big Data, Digitalisierung, Internet, Tagging, Weisheit der Vielen, WissenAbstract
Der Beitrag geht von der These aus, dass der Wandel des Leitmediums vom Buch zum Internet (neben all den anderen revolutionären Auswirkungen der Digitalisierung) dazu führt, dass sich das Konzept von „Wissen“ ändert, und versucht, einige wesentliche Aspekte der im Entstehen begriffenen neuen „Wissenswelten“ wie tagging, wisdom of crowds oder networked knowledge kurz zu beleuchten. So führt etwa die Auswertung unvorstellbar großer Datenmengen (big data) zu Erkenntnissen, die wir nicht verstehen (können), und es stellt sich die Frage, ob es sich dabei (trotzdem) um „Wissen“ handelt.
Downloads
Veröffentlicht
2023-10-10
Zitationsvorschlag
Müller, R. (2023). Wissen 2.0: Wie ändert sich „Wissen“ im digitalen Zeitalter?. Ludwigsburger Beiträge Zur Medienpädagogik, 23, 1–9. https://doi.org/10.21240/lbzm/23/15
Ausgabe
Rubrik
Aktuelle Forschungs- und Medienprojekte
Lizenz
Copyright (c) 2023 Ragnar Müller

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.