Medienpädagogische Professionalisierung von Erwachsenenbildenden
Eine empirische Untersuchung zu den Bedingungen medienpädagogischer Professionalisierung
DOI:
https://doi.org/10.21240/lbzm/23/17Schlagworte:
Medienpädagogik, Erwachsenenbildung, Medienpädagogische Kompetenz, Making, Medienkompetenz, Handlungsorientierte Medienpädagogik, ProfessionalisierungAbstract
Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine aktualisierte und gekürzte Version der Masterarbeit der Autorin zum Thema „Medienpädagogische Professionalisierung von Erwachsenenbildenden“. Die Qualifikationsarbeit wurde im Rahmen des Studiengangs Erwachsenenbildung/Weiterbildung verfasst.
Die medienpädagogische Professionalisierung hat aufgrund des digitalen Wandels an Bedeutung gewonnen. Erwachsenenbildende benötigen eine ausgeprägte medienpädagogische Kompetenz sowie ein professionelles Selbstverständnis. Nur so können sie die Medienkompetenz von Erwachsenen, die für eine selbstbestimmte Teilhabe an der Gesellschaft notwendig ist, fördern und ihre Angebote mediendidaktisch aufbereiten. In der Praxis zeigt sich, dass die medienpädagogische Professionalisierung den Erwachsenenbildenden in der Regel selbst überlassen wird und diese eine Nebenrolle einnimmt. Im Gegensatz zur Mediendidaktik wird die Medienkompetenzförderung in der Erwachsenenbildung kaum berücksichtigt und die Anzahl von Angeboten zur Medienkompetenzförderung sollte erhöht werden. Für die Förderung sind insbesondere handlungsorientierte Ansätze, wie das medienpädagogische Making, sinnvoll.
Im Beitrag werden, neben der Betrachtung theoretischer Grundlagen, die Ergebnisse einer eigenen Studie berichtet. Untersucht wurde die medienpädagogische Professionalisierung von drei Personen, die Making-Angebote für Erwachsene betreuen. Es wird aufgezeigt, dass die medienpädagogische Professionalisierung von handlungsleitenden Orientierungen bedingt ist. Es konnten homologe Orientierungen bei den untersuchten Fällen festgestellt werden, die unabhängig voneinander ausgebildet wurden. Zu diesen gehören die Handlungsorientierung, die Orientierung am Menschen, die Orientierung an Offenheit, Kommunikation und Freiheit sowie die Community-Orientierung.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2023 Anke Fischer

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.