Medienkompetenzförderung als Auftrag der öffentlichen Erwachsenenbildung
Zwischen funktionaler Anpassung und kritischer Reflexion
DOI:
https://doi.org/10.21240/lbzm/23/08Schlagworte:
Digitalisierung, Medienkompetenz, Erwachsenenbildung, Weiterbildung, MedienAbstract
Der Beitrag thematisiert die Verantwortung der öffentlichen Erwachsenenbildung in Deutschland, die Teilnehmenden zu einer selbstbestimmten Teilhabe in einer digitalisierten Gesellschaft zu befähigen. Die Förderung der dafür notwendigen Medienkompetenz im Rahmen von Weiterbildungsangeboten wird anhand von Kompetenzmodellen sowie aktueller Forschungsbefunde diskutiert. Aufgrund einer oftmals dominierenden funktionalen und instrumentellen Sichtweise auf Medienkompetenz, die zumeist im Zusammenhang mit einer ökonomischen Verwertbarkeit steht, plädiert der Beitrag für eine verstärkt kritisch-reflexive Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Folgen der Digitalisierung und sieht in diesem Zusammenhang den Bedarf für eine bessere Finanzierung der öffentlichen Erwachsenenbildung und einer systematischen medienpädagogischen Aus- und Weiterbildung des Personals.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2023 Dr. Jan Hellriegel, Prof. Dr. Matthias Rohs

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.