Vorstellungen von Lehramtsstudent*innen über den Umgang mit digitalen Medien in der Grundschule
DOI:
https://doi.org/10.21240/lbzm/23/14Schlagworte:
digitale Medien, Grundschule, Primat des Pädagogischen, ProfessionalisierungAbstract
Mit dem vorliegenden Beitrag werden Ergebnisse aus der Arbeit Kinder. Medien. Kontrolle. Vorstellungen von Lehramtsstudent*innen über den Umgang mit Medien in der Grundschule mit der These in den Blick genommen, dass (angehende) Lehrkräfte davon überzeugt sind, dass sie das, was sie sich für den Umgang mit Medien in Schule und Unterricht vorstellen können, vor allem pädagogisch begründen. Anhand einzelner Sequenzen, die aus Gruppendiskussionen entnommen wurden, die für die Arbeit geführt und dokumentarisch ausgewertet wurden, zeige ich jedoch auf, dass Vorstellungen über den Umgang mit digitalen Medien in der Grundschule nicht vorrangig pädagogisch begründet werden, sondern durch ganz unterschiedliche Faktoren bestimmt werden, die es im Kontext der Lehramtsausbildung zu reflektieren gilt. Die Arbeit wurde 2019 an der Pädagogischen Hochschule als Dissertation angenommen und 2020 im transcript Verlag veröffentlicht.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2023 Gesine Kulcke

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.