Digital gestufte Lernhilfen als Vehikel der digitalitätsbezogenen Lehrkräfte-Professionalisierung im Biologieunterricht

Autor*innen

DOI:

https://doi.org/10.21240/lbzm/24/12

Schlagworte:

Lehrkräftefortbildung, MOOC, Technologie-Akzeptanz, TPACK, Gain-Pain-Index

Abstract

Die Förderung der digitalisierungsbezogenen Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften ist entscheidend, um Schüler*innen als mündige Bürger*innen die Teilhabe in der digitalen Welt zu ermöglichen. Lehrkräfte müssen ihrerseits die Potenziale digitaler Technologien erkennen und über die erforderlichen Kompetenzen verfügen, um die damit verbundenen Herausforderungen zu meistern. Fortbildungsangebote mit einer Kombination aus Online-Selbstlerneinheiten mit Übungs- und Reflexionsanteilen gelten für die Lehrkräfteprofessionalisierung als wirksam. In einer ersten Pilotierung im Hochschulkontext konnte diese Kombination am Beispiel der Binnendifferenzierung umgesetzt und erneut die Wirksamkeit dokumentiert werden, um auf Seiten der Lehrkräfte das Wissen und die Bereitschaft für den pädagogisch sinnvollen Technologieeinsatz im Biologieunterricht zu stärken. Eine wissenschaftliche Begleitforschung zum Fortbildungserfolg untersucht gezielt die Intention zur konkreten Umsetzung der Lerninhalte und die Veränderung im technologisch-fachpädagogischen Wissen.

Autor/innen-Biografien

Rebekka Karbstein, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Dr. Rebekka Karbstein arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Biologie der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.

Marcus Brändle, Universität Stuttgart

Dr. phil. Marcus Brändle arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Stuttgart in der Abteilung Berufspädagogik mit Schwerpunkt Technikdidaktik. Seine Fachgebiete sind: Bildungsforschung im Bereich NwT, Digitalisierung und digitalisierungsbezogene Kompetenzen.

Nadine Großmann, Universität zu Köln

Dr. Nadine Großmann ist Studienrätin im Hochschuldienst am Institut für Biologiedidaktik der Universität zu Köln. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Motivation im (außer-)schulischen Biologieunterricht, Motivation in der Lehramtsausbildung und der Lehrerfortbildung, Unterstützungsmaßnahmen für (außer-)schulisches Experimentieren.

Jörg Großschedl, Universität zu Köln

Dr. Jörg Großschedl ist Universitätsprofessor am Institut für Biologiedidaktik an der Universität zu Köln. 

Lea Gussen, Universität zu Köln

Lea Gussen arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Biologiedidaktik der Universität zu Köln. 

Maike Hering, Universität Hohenheim

Maike Hering arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Nachhaltige Entwicklung und Wandel der Universität Hohenheim.

Svea Isabel Kleinert, Universität Bielefeld

Dr. Svea Isabel Kleinert arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe "Biology Education Research and Learning Lab" an der Universität Duisburg-Essen.

Ricarda Lohrsträter, Universität zu Köln

Ricarda Lohrsträter arbeitet als abgeordnete Lehrerin im Hochschuldienst am Institut für Biologiedidaktik der Universität zu Köln. 

Margit Offermann, Universität Bielefeld

Margit Offermann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhls "Biologiedidaktik - Zoologie & Humanbiologie" der Universität Bielefeld.

Siegmar Otto, Universität Hohenheim

Prof. Dr. Siegmar Otto ist Lehrstuhlinhaber des Fachgebiets Nachhaltige Entwicklung und Wandel der Universität Hohenheim.

Pascal Schaldach, Universität Bielefeld

Pascal Schaldach studierte Gymnasiallehramt für die Fächer Biologie und Sportwissenschaft. Seit 2024 promoviert er in der Arbeitsgruppe Biologiedidaktik (Zoologie/Humanbiologie) an der Universität Bielefeld.

Christina Sotiriadou, Universität Stuttgart

Christina Sotiriadou arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Stuttgart in der Abteilung Berufspädagogik mit Schwerpunkt Technikdidaktik.

Nicol Sperling, Universität Bielefeld

Nicol Sperling arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Osnabrück.

Matthias Wilde, Universität Bielefeld

Dr. Matthias Wilde ist Universitätsprofessor des Lehrstuhls "Biologiedidaktik - Zoologie & Humanbiologie" an der Universität Bielefeld. 

Sarah Zabel, Universität Hohenheim

Sarah Zabel arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Nachhaltige Entwicklung und Wandel der Universität Hohenheim.

Steffen Schaal, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Dr. Steffen Schaal  ist Professor am Institut für Biologie der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Seine Forschungsinteressen sind: Empirische und angewandte Bildungsforschung im Bereich Biologie und Gesundheitsförderung; Technologie-unterstütztes Lehren und Lernen in Biologie und Naturwissenschaften, Mobiles Lernen.

Downloads

Veröffentlicht

2024-09-05

Zitationsvorschlag

Karbstein, R., Brändle, M., Großmann, N., Großschedl, J., Gussen, L., Hering, M., Kleinert, S. I., Lohrsträter, R., Offermann, M., Otto, S., Schaldach, P., Sotiriadou, C., Sperling, N., Wilde, M., Zabel, S., & Schaal, S. (2024). Digital gestufte Lernhilfen als Vehikel der digitalitätsbezogenen Lehrkräfte-Professionalisierung im Biologieunterricht. Ludwigsburger Beiträge Zur Medienpädagogik, 24, 1–18. https://doi.org/10.21240/lbzm/24/12

Ausgabe

Rubrik

Aktuelle Forschungs- und Medienprojekte