Hybrid-Lehre: Klar! Aber wie?
Konzeption und technische Umsetzung interaktiver Hybrid-Lehre am Beispiel eines synchronen Tutoriums
DOI:
https://doi.org/10.21240/lbzm/22/22Schlagworte:
Hochschuldidaktik, Mediendidaktik, Onlinelehre, Hybrid-Lehre, Interaktion, Partizipation, interaktive Hybrid-Lehre, Kollaboration, COVID-19Abstract
Dieser Beitrag stellt ein hybrides Lehrkonzept vor, das im Rahmen einer (synchronen) Lehrveranstaltung an der PH Ludwigsburg erprobt und evaluiert wurde. Das hier beschriebene Hybrid-Konzept ermöglicht allen Teilnehmenden vor Ort sowie den online zugeschalteten Teilnehmer*innen eine interaktive Beteiligung an der (synchronen) Lehrveranstaltung: Anders als in üblichen Hybrid-Veranstaltungen, in denen verhinderte (beispielsweise erkrankte) Teilnehmer*innen als passive Zuschauer*innen die Lehrveranstaltung lediglich mitverfolgen können, ermöglicht das vorgestellte Konzept, dass alle Teilnehmer*innen miteinander sprechen und sich gegenseitig sehen können. Diese aktive Mitwirkung und die dadurch ermöglichte gemeinschaftliche Zusammenarbeit ist gerade in universitären Seminaren und Tutorien zentral. Der vorliegende Beitrag thematisiert die Konzeption, die technische Umsetzung sowie die Evaluation des Konzepts.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2022 Valentin Stoppe, Thomas Knaus

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.