Pandemiebedingte Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung standortübergreifender Lehre und Forschung am Beispiel einer Seminarkonzeption aus dem geographiebezogenen Sachunterricht

Autor*innen

DOI:

https://doi.org/10.21240/lbzm/22/20

Schlagworte:

Sachunterricht, Geographiedidaktik, Lehrer*innenprofessionalität, synchrone und asynchrone Lehre, flipped classroom, Erklärvideos

Abstract

Durch die Pandemie und die damit verbundenen Maßnahmen wurden sowohl Forschung als auch Lehre vor diverse Herausforderungen gestellt. Unter Zeitdruck mussten passgenaue Lösungen gefunden werden – wie dies bei einer Seminarkonzeption gelang, die im Rahmen einer Interventionsstudie entwickelt und standortübergreifend durchgeführt wurde, wird im folgenden Erfahrungsbericht expliziert. Kontext ist hierbei eine Studie zur Förderung professioneller Handlungskompetenz bei angehenden Grundschullehrpersonen im Bereich der geographischen Perspektive des Sachunterrichts. Es werden sowohl die Herausforderungen als auch die Chancen, die sich bei der Umstellung von Forschung und Lehre auf eine digitale Durchführung ergeben haben, diskutiert. Als gewinnbringend hat sich beispielsweise eine durch synchrone und asynchrone Seminarsitzungen rhythmisierte Struktur gezeigt. Der Einsatz von Erklärvideos in Forschung und Lehre sowie die intensivierte standortübergreifende Kooperation der teilnehmenden Dozierenden stellten eine weitere Bereicherung für das Projekt dar.

Autor/innen-Biografien

Melanie Haltenberger, Universität Augsburg

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie sowie am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Universität Augsburg. Arbeitsschwerpunkte: Lehrer*innenprofessionalität, geographisches Lehren und Lernen im Sachunterricht der Grundschule, Basiskonzepte.

Florian Böschl, Universität Leipzig

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Grundschuldidaktik Sachunterricht u. b. B. von Naturwissenschaft und Technik an der Universität Leipzig. Arbeitsschwerpunkte: Modellkompetenz von Grundschüler:innen, naturwissenschaftlich-geographisches Lehren und Lernen im Sachunterricht der Grundschule.

Katharina Asen-Molz, Universität Regensburg

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik (Grundschulpädagogik) an der Universität Regensburg. Arbeitsschwerpunkte: Erklären und Erklärvideos, Politische Bildung, Medienbildung.

Downloads

Veröffentlicht

2022-05-02

Zitationsvorschlag

Haltenberger, M., Böschl, F., & Asen-Molz, K. (2022). Pandemiebedingte Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung standortübergreifender Lehre und Forschung am Beispiel einer Seminarkonzeption aus dem geographiebezogenen Sachunterricht. Ludwigsburger Beiträge Zur Medienpädagogik, 22, 1–22. https://doi.org/10.21240/lbzm/22/20

Ausgabe

Rubrik

Themenschwerpunkt