Blended Learning Mobility
Konzepte, Erfahrungen, Perspektiven aus dem Projekt „Digital and International Virtual Academic Cooperation“ (DIVA)
DOI:
https://doi.org/10.21240/lbzm/22/21Schlagworte:
digitale Hochschullehre, blended mobilty, Co-Teaching, Peer-Learning, Blended LearningAbstract
Durch blended mobility und blended learning kann die virtuelle Mobilität Studierender gefördert werden. Dabei kommen insbesondere medienpädagogisch relevante Lehrformate wie digitales Lernen, auch als peer-learning, oder auch virtuelle Kooperationsformate u.a.m. zum Einsatz. Der Aufsatz untersucht anhand der Befunde eines aktuellen Projekts der Autor*innen, wie sich solche Formate in der pandemischen Hochschullehre nutzen lassen und welche Potentiale für die künftige postpandemische akademische Lehre gewonnen werden können.
Downloads
Veröffentlicht
2022-05-02
Zitationsvorschlag
Böhmer, A., Isso, I., Schwab, G., & Sahin, H. (2022). Blended Learning Mobility: Konzepte, Erfahrungen, Perspektiven aus dem Projekt „Digital and International Virtual Academic Cooperation“ (DIVA). Ludwigsburger Beiträge Zur Medienpädagogik, 22, 1–13. https://doi.org/10.21240/lbzm/22/21
Ausgabe
Rubrik
Themenschwerpunkt
Lizenz
Copyright (c) 2022 Anselm Böhmer, Illie Isso, Götz Schwab, Hilal Sahin

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.