Über physische Distanz und emotionale Nähe im Fernunterricht
Wie kann es Lehrer*innen gelingen, mit Schüler*innen in Kontakt zu bleiben?
DOI:
https://doi.org/10.21240/lbzm/22/16Schlagworte:
Fernunterricht, Distance Learning, digitalisierter Unterricht, Schüler*innen-Lehrer*innen Beziehung, reflexive HaltungAbstract
Die COVID-19 Pandemie hat den Schulalltag schlagartig verändert und war für die meisten Schüler*innen und Lehrer*innen durch Fernunterricht geprägt. Aufgrund der fortgeschrittenen Digitalisierung im Alltag und der Implementierung der Digitalen Grundbildung in Österreich (vgl. BMBWF 2018) sollte ein rascher Wechsel zum online-basierten Unterricht erfolgen. Dennoch waren jene Zeiten durch Herausforderungen, Unsicherheiten sowie physische Distanz für Lehrer*innen und Schüler*innen gekennzeichnet. Eine förderliche Lehr-Lernbeziehung sowie ein emotional positiver Kontakt sind neben technischem Equipment und digitalen Kompetenzen wesentliche Prädiktoren für gelingendes Lernen im digitalisierten (Fern-)Unterricht. In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, inwiefern es Lehrer*innen in Zeiten des online-basierten Fernunterrichts gelungen ist, mit den Schüler*innen in (emotionalen) Kontakt zu bleiben.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2022 Prof. Dr. Agnes Turner , Tamina-Melanie Scherde

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.