Distanzlernen mit Online-Medien im Förderschwerpunkt Lernen
DOI:
https://doi.org/10.21240/lbzm/22/27Schlagworte:
Medienpädagogik, Distanzlernen, Sonderpädagogik, Förderschwerpunkt Lernen, Online-MedienAbstract
In diesem Beitrag werden die wesentlichen Erkenntnisse der Bachelorarbeit (Titel: Eine bildungswissenschaftliche Analyse zu digitalen Medien am SBBZ Lernen) des Autors aufgegriffen, die er im Rahmen des Bachelorstudiengangs Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsbug verfasste.
Im vorliegenden Beitrag wird die bisherige Umsetzung von Distanzlernen mit Online-Medien durch sonderpädagogische Fachkräfte des Förderschwerpunkts Lernen mit Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf analysiert. Daraus sollen Erkenntnisse über förderliche Rahmenbedingungen und Handlungsempfehlungen für den künftigen Einsatz von Online-Medien beim Distanzlernen abgeleitet werden. Hierzu wurden (qualitative) Experteninterviews mit sieben sonderpädagogischen Lehrer*innen geführt und ausgewertet. Es kann aufgezeigt werden, dass diese Art des Unterrichtens mit Online-Medien verschiedene Schwierigkeiten mit sich bringt. Diese liegen v. a. in der unzureichenden Ausstattung von digitalen Endgeräten an den Schulen und den fehlenden Medienkompetenzen bei Lehrer*innen sowie Schüler*innen. Des Weiteren können die Anforderungen sonderpädagogischen Handelns nicht erfüllt werden. Dies führt zu Exklusionsprozessen, da der Zugang zu Bildung, Teilnahme und Teilhabe verwehrt wird. Diese Probleme entstehen u. a. durch die Gegebenheiten an den zuständigen Institutionen, den sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren. Die Untersuchung führt zu der Erkenntnis, dass eine reibungslose Durchführung Rahmenbedingungen erfordert, die eine flächendeckende, ausnahmslose und einheitliche Ausstattung beinhalten, um nur einige Beispiele zu nennen. Außerdem muss die Lehrer*innenaus- und -weiterbildung angepasst werden. Die Studie, die in diesem Beitrag vorgestellt wird, zeigt zudem viele für die Befragten hilfreiche Praxisbeispiele auf, die unerprobten Neueinsteiger*innen bei der Umsetzung von Distanzlernen mit Online-Medien helfen sollen. Es zeigt sich, dass unter anderem eine intensive Vorbereitung im Team, auch unter Einbezug der Eltern, förderlich ist.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2022 Dominik Kisling

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.