(Un)Freiwillig Online-Lehre. Wie Lehramtsstudierende in unterschiedlichen Lernsettings Lerngewinn, Motivation und emotionales Befinden einschätzen.

Autor*innen

  • Julia Klug Pädagogische Hochschule Salzburg, Institut für Bildungswissenschaften und Forschung
  • Elisabeth Seethaler Pädagogische Hochschule Salzburg, Institut für Bildungswissenschaften und Forschung

DOI:

https://doi.org/10.21240/lbzm/21/05

Schlagworte:

Lehramtsstudierende, Klassenführung, Online-Lehre, Lerngewinn, Motivation, Emotion

Abstract

In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, was sich Lehramtsstudierende nach einem Jahr pandemiebedingter Online-Lehre wünschen und welche Lehrveranstaltungsformate sie bevorzugen. Wie schätzen sie ihren subjektiven Lerngewinn, ihr emotionales Empfinden und ihre Lernmotivation in der Online-Lehre ein? Korrespondiert ihr Wissen und ihre Lehrer-Selbstwirksamkeit unabhängig vom Lehrveranstaltungsformat? Dazu befragten wir an der PH Salzburg Stefan Zweig 103 Primar-Bachelor-Studierende einer Lehrveranstaltung zur Klassenführung, die als Präsenz- und als Online-Lehre durchgeführt wurde. Die Ergebnisse zeigen: Die Präsenzlehre wird präferiert, allerdings werden die Vorzüge der Online-Lehre, wie Zeit- und Geldersparnis, der Komfort von zu Hause aus lernen zu können oder die Eigenverantwortung geschätzt. Gleichzeitig wird deutlich, es fehlt die soziale Interaktion, was Motivation und positives Erleben beeinträchtigt. Auf den tatsächlichen Lernerfolg hat das Lehrveranstaltungsformat dennoch keinen Einfluss. In Abwägung der Vor- und Nachteile kann für eine gut organisierte Umsetzung des blended-learning plädiert werden, das angenehme Aspekte der Online-Lehre mit den affektiven und motivationalen Aspekten der Präsenzlehre vereint.

Downloads

Veröffentlicht

2021-11-30

Zitationsvorschlag

Klug, J., & Seethaler, E. (2021). (Un)Freiwillig Online-Lehre. Wie Lehramtsstudierende in unterschiedlichen Lernsettings Lerngewinn, Motivation und emotionales Befinden einschätzen. Ludwigsburger Beiträge Zur Medienpädagogik, 21, 1–16. https://doi.org/10.21240/lbzm/21/05

Ausgabe

Rubrik

Themenschwerpunkt