Unterricht zwischen Schule und Zuhause: Perspektiven von Schulanfänger*innen auf Lernprozesse im Homeschooling.

Autor*innen

  • Birgit Hüpping PH Ludwigsburg
  • Mirja Kekeritz Universität Osnabrück
  • Melanie Kubandt Universität Vechta

DOI:

https://doi.org/10.21240/lbzm/21/20

Schlagworte:

Corona, Homeschooling, Schulanfang, Grundschule, Kindheitsforschung

Abstract

Die vorliegende qualitative Studie untersucht Perspektiven von Schulanfänger*innen aus einer gesamten Grundschulklasse im Wechsel von Homeschooling- und Präsenzphasen. Die Studie ist gekennzeichnet durch zwei Erhebungszeiträume in den durch die Pandemie geprägten Zeiträumen 2020 und 2021. Im Zentrum des vorliegenden Beitrags steht die erste Lockdownphase (Frühjahr/Sommer 2020). Die rekonstruierten Herausforderungen und Bewältigungsstrategien der Kinder beim schulischen Lernen im familialen Setting werden dahingehend beleuchtet, welche Rolle mediales Lernen spielt und welche Rolle der Einsatz digitaler Medien hier perspektivisch spielen könnte.

Downloads

Veröffentlicht

2021-11-30

Zitationsvorschlag

Hüpping, B., Kekeritz, M., & Kubandt, M. (2021). Unterricht zwischen Schule und Zuhause: Perspektiven von Schulanfänger*innen auf Lernprozesse im Homeschooling. Ludwigsburger Beiträge Zur Medienpädagogik, 21, 1–15. https://doi.org/10.21240/lbzm/21/20

Ausgabe

Rubrik

Themenschwerpunkt