Ausgabe 19 / 2017
Thorsten Junge und Peter Imort: Editorial.
Horst Niesyto: Das Entwicklungsprojekt „Digitales Lernen in der Grundschule“ – Rahmenkonzept und erste Projekterfahrungen.
Jan M. Boelmann, Lisa König und Robert Rymeš: Lernsettings der schulischen Medienpraxis – Selbststeuerung und Lenkung als Einflussfaktoren auf die Medienproduktionen von Schülerinnen und Schülern der Primarstufe.
Daniel Autenrieth und Anja Marquardt unter Mitwirkung von Thorsten Junge und Horst Niesyto: Neue Formen des digitalen Lernens – fächerübergreifende Arbeit mit dem iPad. Konzeptionelle Grundlagen und Erfahrungswerte aus dem Teilprojekt 2 von dileg-SL.
Annika Jokiaho, Jörg-U. Keßler und Robert Rymeš: Digitale Medien im Englischunterricht in der Grundschule.
Peter Imort und Daniel Trüby: Trickfilmproduktionen von Schülerinnen und Schülern der Primarstufe im Fokus von Musik- und Medienpädagogik.
Steffen Schaal und Petra Baisch: Natur und Kultur ‚erspielen’ – Geogames gestalten mit Schülerinnen und Schülern im Sachunterricht (Projekt „Na KueG!“).
Katrin Schlör: BILDung kommt von BILDern – Foto- und Filmpädagogik mit 2. Klässler*innen im Projekt dileg-SL.
Sanna Pohlmann-Rother und Anja Kürzinger: Unterricht in der Grundschule videogestützt analysieren – Einblicke in die Evaluationsseminare im dileg-Projekt.
Robert Rymeš und Ulrich Iberer: Datenschutzrechtliche Aspekte der Unterrichtsvideographie – Herausforderungen und Strategien am Beispiel des Entwicklungs- und Forschungsprojekts „Digitales Lernen Grundschule“.
Aktuelle Themen und Informationen
Peter Holzwarth und Martina Meienberg: Schule im Film – Film in der Hochschule.
Daniel Trüby: Grundbildung Medien an der PH Ludwigsburg – Erste Zwischenbilanz und Evaluation.
Peter Schmitt: Die erkenntnistheoretische Dimension des konstitutiven Charakters des gegenwärtigen Mediensettings.
Anja Hartung-Griemberg und Thomas Wilke: multum, non multa! Der Masterstudiengang „Kulturelle Bildung“ an der PH Ludwigsburg.
Aktueller Hinweis zum „Orientierungsrahmen Medienpädagogik 2017“
Aktuelle Forschungs- und Medienprojekte
Katja Holdorf und Björn Maurer: Interdisziplinär – interkulturell – intermedial. Der film- und theaterpädagogische Sprachförderansatz in der Lehre der PH Ludwigsburg.
Peter Holzwarth: Filmanalyse in Filmform.
Vorträge
Vortrag von Horst Niesyto: Plenumsvortrag auf den 40. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik [inkl. leicht gekürzter Audio-Mitschnitt des Vortrags; Begrüßung: Karl-Ulrich Templ, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg]
Vortrag von Horst Niesyto: Politisch-kulturelle Medienbildung stärken.
Vortrag von Horst Niesyto: Herausforderungen in Spannungsfeldern eines (medien-)pädagogischen Berufslebens.
Vortrag von Horst Niesyto: Under Digital Fire – Herausforderungen für die medienpädagogische Professionalisierung.
Interessante Arbeiten von Studierenden
Paul Wollny: Influencer Marketing – Gefahr für Kinder und Jugendliche? Eine Analyse.
Tagungsberichte und -hinweise
Katrin Schlör: Medienpädagogik Praxiscamp 2017
Thorsten Junge: INFOS 2017
Im Gespräch mit …
_________________________________________________________________
Herausgeber dieser Ausgabe: Peter Imort und Thorsten Junge
Redaktion: Thorsten Junge (Kontakt: thorsten.junge@ph-ludwigsburg.de)