Ausgabe 14 / 2011
Themenschwerpunkt: E-Learning
Petra Reinhard-Hauck: Editorial
Axel M. Blessing, Wolfgang Harst, Annika Jokiaho, Kerstin Eleonora Kohl, Erika Ladurner, Gerhard Mäckle, Birgit May, Holger Meeh, Teresa Ramsenthaler und Carina Sommer: Vom Leuchtturmprojekt zum Normalfall – Entwicklungstendenzen im Bereich E-Learning an den Pädagogischen Hochschulen
Marc Krüger: Vom Status quo zur „Lehre von Morgen“: Welche Perspektiven für E-Learning sieht die Leibniz Universität Hannover?
Gisela Prey und Kerstin Emmerich: Gute Lehre sichtbar machen. Potenziale nutzen. Transfer ermöglichen. Ergebnisse aus dem Projekt „Multimedial und aktiv“ – E-Learning in der Hochschullehre
Anne Thillosen: e-teaching.org: ein Informationsportal zur Unterstützung von E-Learning an deutschen Hochschulen. Rückblick, Erfahrungen und Perspektiven
Claudia Schmidt und Volker Sänger: Fünf Jahre E-Learning in der Informatiklehre – Einsichten und Erkenntnisse
Jane Fleischer und Julia Hünniger: Informelles Lernen als Chance für E-Learning
Aktuelle Themen und Informationen
Christine Sattler: Interessantes für Studierende – Medienpädagogische Angebote des Landes-medienzentrums Baden-Württemberg
Im Gespräch mit …
Vorträge
Horst Niesyto: Keine Bildung ohne Medien! Für eine breite und nachhaltige Förderung von Medienkompetenz
Aktuelle Forschungs- und Medienprojekte
Christine Moritz und Regine Hilt: Transkription von Video-Eigenproduktionen mit dem System der Feldpartitur
Kerstin Eleonora Kohl: E-Plagiate und internetbasierte Plagiatsdetektion als didaktische Herausforderung und wissenschaftliche Chance – Inkorrekte Intertextualität in Texten Studierender
Annika Müller und Tanja Schweikart: Dokumentarfilmarbeit mit Senioren am Beispiel des Projekts „Film ab!“
Interessante Arbeiten von Studierenden
Elke Biermayer: „Fotoprojekt Lebenswelt“. Digitalfotografien als Zugang zu einer fremden Lebenswelt
Hjördis Hornung: Die Kriegsfibel von Bertolt Brecht – Quelle und Medium historischen Lernens
Redaktion dieser Ausgabe: Petra Reinhard-Hauck