Ausgabe 09 / 2006
Themenschwerpunkt: Medienästhetik in Bildungskontexten
Peter Imort: Editorial
Manfred L. Pirner: Ästhetik – Medien – Bildung. Überlegungen aus religionspädagogischer Sicht
Iwan Pasuchin: Thesen zur „Intermedialen künstlerischen Bildung“
Ulrike Stutz: „Capture the artist“ – Medienkunst als performative Subversion
Renate Müller: Forschungsprogramm Empirische Ästhetik: Präsentative Erforschung sozialästhetischer Umgehensweisen mit Musik und Gender
Clemens Schwender: Wahrnehmung, Bewertung und Kunst. Die Grundlagen der Ästhetik aus evolutionärer Sicht. Medienpädagogische Konsequenzen
Matthias Rath: Wider einen evolutionistischen Fehlschluss. Anmerkungen zu Clemens Schwenders Beitrag
Aktuelle Themen und Informationen
Renate Müller: Aus der Musiksoziologischen Forschungsstelle
Horst Niesyto: Peter Holzwarth ab August 2006 an der Pädagogischen Hochschule Zürich
Aktuelle Forschungsprojekte im Medienbereich
Davina Bromberger, Gudrun Marci-Boehncke und Matthias Rath: Frühkindliche Medienbildung in Deutschland – Zur Realität vorschulischer Medienwelten und von den Grenzen medienpädagogischer Provinz
Horst Niesyto: Aus der Abteilung Medienpädagogik
Renate Müller: Aus der Musiksoziologischen Forschungsstelle
Im Gespräch mit …
Horst Niesyto im Gespräch mit Thomas Schadt (Künstlerischer Leiter der Filmakademie Ludwigsburg)
Vorträge
Medienfachgespräch zum Thema „Medienpädagogik im schulischen und außerschulischen Bereich“
Medienbildung in Hauptschul- und Migrationsmilieus
Tagungsberichte
Peter Holzwarth: Ethnographie der Pädagogik
Petra Reinhard-Hauck: Machen Computer Kinder dumm?
Renate Müller: Arbeit, Politik und Vergnügen in Jugendkulturen
Renate Müller: Medien – Identität – Identifikation
Redaktion dieser Ausgabe: Petra Reinhard-Hauck